Pressetext 20051764 kurz nach dem Ende des siebenjährigen Krieges schuf Lessing dieses Werk, in dem die Titelfigur die selbst zerstörerischen Folgen eines übertriebenen preußischen Ehrbegriffes mit Charme, Witz und weiblicher List umgeht.
Zu Zeiten sich verschärfender kultureller Gegensätze und internationaler Spannungen bleibt Lessings Botschaft der Toleranz, Versöhnung und Emanzipation aktuell.
Im Zentrum des ehemaligen Preußen an Spielstätten, deren Geschichte oft von der Zerstörung durch Kriege geprägt ist, bietet das Stück Anknüpfungspunkte zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lokalgeschichte und somit eine ideale Verbindung zu der Arbeit der örtlichen Fördervereine.
Die Fähigkeit des klassischen Theaters anregende Unterhaltung zu ermitteln, wird durch eine Inszenierung hergestellt, die den Text auf die wesentliche Handlung kürzt und aktuelle Bezüge bewusst dem einzelnen und dem anschließenden Gespräch der Zuschauer überlässt. Zusätzliches Materialerhalten Sie auf Anfrage bei Heidi Walier (0172 / 398 65 43). PressefotosHier finden Sie hochauflösende Bilder zur honorarfreien Verwendung. Weitere Bilder gibt es in reduzierter Auflösung auf der Seite des jeweiigen Spielortes. |